aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie ist es uns auch dieses Jahr leider nicht möglich, unser traditionelles Osterblitz in Geschwenda durchzuführen.
Wir bedauern dieses sehr, war unser Osterblitzturnier doch jedes Jahr ein schönes Erlebnis für alle Teilnehmer.
Wir würden uns freuen, Euch hoffentlich nächstes Jahr wieder in Geschwenda in alter Frische begrüßen zu können.
Wir wünschen Euch ein schönes Osterfest und bleibt alle gesund!
Das 50. Osterblitz des ThSV 1886 Geschwenda lockte diesmal 49 Starter aus 19 Vereinen und 2 vereinslose Spieler nach Geschwenda. Da es sich um ein Jubiläumsturnier handelte, war es von Anfang an klar, dass diesmal mit mehr Spielern zu rechnen war. Beizeiten waren die Kapazitäten der Gaststätte „Kickelhähnchen“ und des Vereinslokals erschöpft, so dass auf die Räumlichkeiten des befreundeten Schützenvereins zurückgegriffen werden musste.
Kurzzeitig kam dann noch etwas Hektik und Nervosität auf, als Abt.-Leiter H.-J. Catterfeld plötzlich erkrankte. Aber der Rest des Vorbereitungsteams erledigte die Aufgaben, die noch anstanden, souverän.
Nach Klärung der allgemeinen Modalitäten (Anmeldung etc.) übernahm Olaf Krawczyk, unterstützt durch die Landrätin Frau Petra Enders, die sich trotz familiärer Verpflichtungen die Zeit nahm, nach Geschwenda zu kommen, die Eröffnung des Turniers. Nochmals vielen Dank dafür. Nach einer Schweigeminute für den kürzlich verstorbenen Schachfreund Reinhard Bächer von der SG Arnstadt/Stadtilm, wurde die Gruppeneinteilung vorgenommen und es konnte losgehen. Gespielt wurde in 3 Gruppen zu 12 Spielern und einer Gruppe zu 13 Spielern (nach der Vorrunde dann mit 4 Gruppen zu je 12 Spielern). Die ersten drei Spieler der jeweiligen Gruppe besetzen das A – Finale.
Gegen 10.00 Uhr hatte endlich jeder sein Brett gefunden. Die Gruppen waren ziemlich ausgewogen zusammengesetzt worden. Trotzdem war nach den ersten Spielen zu erkennen, wer sich diesmal seine Anrechte auf die ersten Plätze und damit auf den von der Landrätin gestifteten Pokal sichern wollte. Verlustpunktfrei konnten in diesem Jahr nur Marko Sauer (SG Arnstadt/Stadtilm), Christian Aepfler (TSV Plaue) und Matthias Buring (SG Arnstadt/Stadtilm) die Vorrunde überstehen und ins A – Finale einziehen. Ergänzt wurde dieses dann durch Timo Greiner (SV Thuringia Königsee), André Eichelmann (SC Suhl), Reiner Otto (ThSV 1886 Geschwenda), Uwe Mehlhorn (SV Ilmenau), Goran Grkinic (vereinslos – Kroatien), Frank Möller (SV Thuringia Königsee), Gerd Friedrich (SV Stadtilm), Axel Berghof (SC Suhl) und Andreas Paul (SV Bickenriede 85).
Dann ging es in die Mittagspause, wie immer bestens bekocht und bedient durch das Team der Gaststätte „Kickelhähnchen“. Währenddessen sich die Spieler stärkten, setzte die Turnierleitung die einzelnen Finals zusammen.
Gegen 13.30 Uhr ging es weiter. Die Konzentration war nicht mehr ganz so hoch und die Ruhe nicht mehr ganz so ruhig. Interessant wurde es im A – Finale, was diesmal ziemlich ausgeglichen war, was die Sache um so spannender machte. Ein Kopf – an – Kopf – Rennen lieferten sich Timo Greiner (SV Thuringia Königssee), Matthias Buring (SV Arnstadt/Stadtilm) und Uwe Mehlhorn (SV Ilmenau).
Gegen 15.30 Uhr war es endlich soweit und der Sieger des Jubiläumsturniers stand fest. Mit 8,5 Punkten konnte Timo Greiner vom SV Thuringia Königsee das Turnier vor Matthias Buring (SG Arnstadt/Stadtilm) mit 8 Punkten und Uwe Mehlhorn (SV Ilmenau) mit 7,5 Punkten gewinnen. der beste Spieler des gastgebenden ThSV 1886 Geschwenda war Reiner Otto mit 4,5 Punkte auf dem 9. Platz des A – Finals.
Olaf Krawczyk und Manfred Strobel nahmen die Siegerehrung vor und bedankten sich für den reibungslosen Ablauf des Turniers. Von den Gästen würdigten Gerd Friedrich (SV Stadtilm) und Daniel Tietze (TSV Plaue) die Arbeit des ThSV, die zur Ausrichtung eines derartigen Turniers nötig ist und war.
Bleibt uns (Abt. Schach des ThSV 1886 Geschwenda) nur noch, dem Team der Gaststätte „Kickelhähnchen“ für die ausgezeichnete Bewirtung, unseren Sponsoren für die tatkräftige Unterstützung und nicht zuletzt der Landrätin Frau Petra Enders für Ihr Erscheinen und den gestifteten Siegerpokal recht herzlich zu danken.
Siegerfoto: v.l.n.r. Matthias Buring, Timo Greiner, Uwe Mehlhorn